28. April 2023
Heimatpflege-Stammtisch
Freitag, 28.04. 2023 | 16.00 Uhr | Gasthof Hirsch, Argenbühl-Christazhofen
Es ergeht eine offene Einladung! Worüber wollen wir uns unterhalten?
„Allgäuer Baukultur verschwindet klamm und heimlich – was ist geblieben vom Gebäudeatlas? Wie reagieren wir als Ortsheimatpfleger und als AG Heimatpflege?
Mit dabei sind Dr. Rainer Jensch, der 1996/97 mit Hilfe der örtlichen Heimatpfleger 2692 ortsbildprägende Gebäude erfasst hat, die für unsere Landschaft erhaltenswert erschienen.
Zur Auflockerung spielt eine kleine Wirtshaus-Blechbläsermusik
12. Mai 2013
Vortrag: Das Leben des Heiligen Ulrich von Augsburg und seine Spuren im Wurzacher Raum
Freitag, 12.05.2023 | 19.00 Uhr | kath. Gemeindehaus Arnach

Zum 1050. male jährt sich der Todestag des Heiligen Ulrich von Augsburg. Die katholische Seelsorgeeinheit Bad Wurzach veranstaltet deshalb eine Reihe über diesen allgäu-schwäbischen Heiligen.
Der Heilige Ulrich von Augsburg (*890 +973) hat in einer sehr bewegten Zeit gelebt, die von großen Unsicherheiten und den apokalyptisch empfundenen Ungarnüberfällen geprägt waren. Sein missionierendes Wirken in einer Welt, die wir schon als christlich aber noch von vielen heidnischen Bräuchen geprägt bezeichnen können, hat gerade auch in der Wurzacher Umgegend seine Spuren hinterlassen. Dass es mit Dietmanns, Seibranz, Arnach und Kißlegg Ulrichpatrozinien der Kirchen gibt, ist keinesfalls zufällig. Wir besitzen neben der Ulrichlegende von Seibranz besonders in den Legendenkränzen des geheimnisvollen Wallfahrtsortes Rötsee klare Belege augsburgischer Missionstätigkeit hier in unserer unmittelbaren Gegend.
Referent ist Stephan Wiltsche, der verschiedene heimatgeschichtliche Beiträge publiziert hat, unter anderem zur Ulrichs-Bruderschaft in Wangen. Ehrenamtlich ist er Ortsheimatpfleger der Stadt Wangen und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu.
30. März 2023
Vortrag zum Thema Kleindenkmale im württembergischen Allgäu
Donnerstag, 30.03.2023 | 19.00 Uhr | Bauerhausmuseum Wolfegg

„Beseeltes Land – Über die Frömmigkeit im westlichen Allgäu„
in der Vortragsreihe „Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht“
Veranstalter ist das Bauernhausmuseum Wolfegg
Referent: Prof. Dr. Manfred Thierer
Manfred Thierer ist seit viele Jahren in der AG Heimatpflege im württembergischen Allgäu tätig. Er ist sicher einer der beste Kenner unserer Heimat. Zahlreiche Publikationen und auch das Inventarisationsprojekt der Arbeitsgemeinschaft hat er verantwortet. Sein Buch „Beseeltes Land“ ist die Frucht dieser Arbeit.
15. März 2023
Vortrag Historische Torfgräberei in Oberschwaben
Mittwoch 15.03.2023 | 19.00 Uhr | Naturschutzzentrum „MOOR EXTREM“ in Bad Wurzach – Prof. Dr. Werner Konold, Freiburg

4. März 2023
„Alemannisches Hohstuben“ – Mundartabend
Samstag 04.03.2023 | 17.00 Uhr | Josefshaus in Ratzenried
Der Heimatverein Ratzenried veranstaltet eine Mundart- Hohstube.
Die Hohstube soll Einblicke in das geplante Buch des Ratzenrieder Ortsheimatpflegers Berthold Büchele vermitteln und Beispiele geben, wie die alte alemannische Mundart bei uns bis vor einigen Jahrzehnten geklungen hat. Einige Mundartsprecher werden Kostproben geben und es soll ein lebendiger Austausch stattfinden.
https://www.ratzenried.de/index.php/termine.html
24. Februar 2023
Eglofser Gerichtstag
24.02.2023 | 19.00 Uhr | Dorfstadel in Eglofs

Humorige Gerichtsverhandlung zu anklagenswerten Mängeln „heanad und deanat“ im Westallgäu. Verbunden ist das launige Programm mit Musik und Kabarettbeiträgen sowie der Verleihung des „Westallgäuer Heimatpreises“.
Veranstalter ist der Geschichts- und Heimatverein Eglofs e.V.
30. Januar 2023
Regionalkonferenz: Erst-Informationen eines zukünftig möglichen
Biosphärengebietes Oberschwaben-Allgäu
Wir von der AG Heimatpflege im württembergischen Allgäu sind bei dem Prozess mit dabei. Das Kultur- und Moorgebiet des württembergischen Allgäus würde den südlichen Teil eines möglichen Biosphärengebiets abbilden. Die Infoveranstaltung von Verbänden, Touristikern, Landwirten und Gemeinderäten war konstruktiv – kritisch und sollte der Auftakt eines langen Meinungsbildungsprozesses sein.
Inhaltliche Informationen sind auf der Homepage des Landkreises Ravensburg zu finden.

18. Januar 2023
Vortrag über Kleindenkmale
Dr. Siegfried Roth, Mitglied in der AG Heimatpflege, hält einen sehr interessanten Vortrag in Bad Wurzach


25. November 2022
WECHSEL IM VORSITZ der AG Heimatpflege
Auf Jörg Leist folgt Stephan Wiltsche

Nach 29 Jahren als Vorsitzender der AG wurde Dr. Jörg Leist im Rahmen der gut besuchten Hauptversammlung des Vereins verabschiedet. Mit dankenden Worten und in Angedenken der vielen Verdienste wurde er von der Versammlung zum <Ehren-Vorsitzenden> gewählt.
Neu gewählt wurde als neuer Vorsitzender Stephan Wiltsche, Ortsheimatpfleger der Stadt Wangen im Allgäu. Bürgermeister Dieter Krattenmacher wurde als Geschäftsführer, Bürgermeister Roland Sauter als Kassier und Georg Zimmer als Schriftführer für weitere drei Jahre bestätigt.



Oktober 2022
Aktion Hofbaum – HOFBÄUME ZU VERSCHENKEN
weitere Informationen finden Sie hier
25. November 2022, 16:00 Uhr Neues Schloss Kißlegg, Esthersaal
Einladung zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2022 der AG Heimatpflege mit Wahlen des Vorstands
Eingeladen sind die Mitglieder der AG, sowie die bestellten Heimatpfleger der Mitgliedskommunen. Der Beginn ist um 16:00 Uhr. Dann findet eine Besichtigung der Renovierungsarbeiten im Neuen Schloss statt. Um 17:00 Uhr beginnt die Jahreshauptversammlung.

4. November 2021
EDUARD KÄMMERLE aus Leupolz verstorben

Der langjährige Ortsheimatpfleger von Leupolz, Eduard Kämmerle, ist verstorben. Wir sagen Danke für seine unermüdliche Tätigkeit für das Wohl seiner Heimat, bei der er sich auch von seiner schweren Erkrankung nicht hat abhalten lassen. Den Angehörigen drücken wir unser herzliches Beileid aus und wünschen ihnen Kraft und Gottes Segen.
November 2021
Eine neue HOMEPAGE wird auf den Weg gebracht

Die alte Homepage der AG ist in die Jahre gekommen. Nun wurde sie neu entwickelt
Juni 2021
LEADER-Projekt: Sakrale Kulturlandschaft | Kartierung des Natur- und Kulturerbes
Die AG Heimatpflege befasst sich in enger Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Kißlegg schon seit vielen Jahren mit der Beschreibung und Kartierung des Natur- und Kulturerbes in unserem Raum. In einer dankenswerterweise von LEADER geförderten Projektphase seit dem Jahre 2019 wird das Augenmerk auf das Erfassen der sakralen Zeichen in der Landschaft gerichtet.



Oktober 2020
BUCH „Beseeltes Land“ von Manfred Thierer für die AG Heimatpflege

Zeichen der Frömmigkeit im westlichen Allgäu
Eine Landschaft inventarisieren – kann man das überhaupt? Und wem soll das nützen? Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu traute sich diese Aufgabe zu und erfasste im Laufe vieler Jahre die ihre heimatliche Landschaft prägenden Elemente – immer in der Absicht, das Gewachsene und historisch Geprägte zu erhalten und rücksichtsvoll weiterzuentwickeln. Nahezu 7.000 Objekte des Natur- und Kulturerbes wurden dabei inventarisiert. Auf dieser Grundlage befasst sich Manfred Thierer mit den für das Gebiet so zahlreichen religiösen Glaubenszeichen in der Landschaft: Feldkreuzen, Bildstöcken, Kapellen, Haus-, Hof- und Brückenheiligen und anderen Zeugnissen des Glaubens. Warum gibt es in der südöstlichen Ecke des Landes so viele davon? Wie erklärt sich ihre Formenvielfalt? Warum wurden sie errichtet? Begnügt man sich nur mit dem traditionellen Erbe oder wird auch Neues hinzugefügt? Zu diesen Fragen versucht das Buch Antworten zu geben und den Leser mitzunehmen, die Heimat neu zu entdecken und kennenzulernen.

8. November 2019
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019: Die Arbeit der Heimatpflege braucht Stehvermögen
Über 50 Teilnehmer waren auf der Hauptversammlung, die dieses Jahr in Leutkirch stattgefunden hat. Interessante Themen waren wieder auf der Tagesordnung.
SZ – Presseveröffentlichung von Sabine Centner
Bericht in der Schwäbischen Zeitung: Hier >

27. September 2019
EXKURSION der Ortsheimatpfleger als Schulung durch die AG Heimatpflege
Am Karsee und im Wald am Schweinberg lassen wir uns die Auswirkungen von Klimaveränderung, Temperatur- und Trockenheitsstress für Flora und Fauna erklären. Elmar Schlecker vom Seenprogramm des Landratsamtes und Bernhard Dingler vom Forstamt standen uns als Experten zur Verfügung.
SZ – Presseveröffentlichung von Vera Stiller
Bericht in der Schwäbischen Zeitung: Hier >








November 2018
Leist bleibt Vorsitzender, Krattenmacher wird Geschäftsführer
AG Heimatpflege Württembergisches Allgäu wählt neuen Vorstand
SZ – Presseveröffentlichung von Vera Stiller
Weiter…Schwäbische Zeitung 12.11.2018